Sie arbeiten mit dem BEP-KI-k, haben aber manchmal Fragen zur Interpretation des Profils? Sie möchten genauer wissen, wie Sie die offenen Entwicklungsaufgaben erkennen, wo sich die einzelnen Entwicklungsdimensionen wechselseitig beeinflussen oder welche Chancen in der Analyse der Entwicklungsthemen und Themenfelder liegen und wie Sie mit diesen arbeiten können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig, denn Sie können in ihm eines Ihrer digital erhobenen Schaubilder vorstellen und Ihre Fragen stellen.
Inhalte des Seminars:
• gründliche Besprechung zweier Schaubilder aus dem Teilnehmerkreis
• kurze Betrachtung der übrigen Schaubilder, Antwort auf offene Fragen
• Informationen zu einer inhaltlichen Interpretationsstruktur
Ziel:
• die Beteiligten lernen voneinander
• sie vertiefen ihre Kompetenz zur Interpretation von BEP-KI-k Schaubildern
Arbeitsformen:
Erfahrungsaustausch, Sammlung von Fragen, gemeinsame Betrachtung der Schaubilder, Individualarbeit
Zielgruppe: (Heil-)pädagogische Fachkräfte, die BEP-KI-k Profile erheben
Dauer: 0,5 Tag (4 UE)
Angebots-Typ: Präsenz- oder Onlineseminar
Angebots-Nr.: BEP-KI-k 013
Teilnehmerzahl: 8 Personen
Kosten: Informationen erhalten Sie auf Anfrage, da die Kosten je nach Gruppengröße und Veranstaltungsdauer variieren können. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie.
Angebots-Typ | Onlineseminar |
---|---|
Datum | 26.09.2025 |
Dauer | 0,5 Tag (4 UE) |
Zielgruppe | keine Angabe |
Referent/in | Dr. Barbara Senckel |
120,00 €
Sie arbeiten mit dem BEP-KI-k, haben aber manchmal Fragen zur Interpretation des Profils? Sie möchten genauer wissen, wie Sie die offenen Entwicklungsaufgaben erkennen, wo sich die einzelnen Entwicklungsdimensionen wechselseitig beeinflussen oder welche Chancen in der Analyse der Entwicklungsthemen und Themenfelder liegen und wie Sie mit diesen arbeiten können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig, denn Sie können in ihm eines Ihrer digital erhobenen Schaubilder vorstellen und Ihre Fragen stellen.