Aufbau und Zielsetzung

Differenzierte Entwicklungsdiagnostik | Förderdiagnostik | Entwicklungsverfolgung | Ganzheitliche Einschätzung

BEP-KI:

Das BEP-KI besteht aus drei Versionen:

  • BEP-KI-k (Kompaktversion): Für eine schnelle Einschätzung von sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsaufgaben. Geeignet für Kinder bis zur Pubertät und für kognitiv beeinträchtigte Menschen in allen Altersstufen.
  • BEP-KI-e (Erweiterungsversion): Ergänzt die Grundskala um Dimensionen wie Motorik, Wahrnehmung, Lebenspraxis und Spiel, um ein vollständiges Persönlichkeitsprofil zu erstellen.
  • BEP-KI-LS (Leichte Sprache): ermöglicht Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung die Selbsteinschätzung, ermöglicht ihnen also die Teilhabe an ihrem diagnostischen Prozess.
  • Hinzu kommt die Ergänzungsskala der Sozio-emotionalen Besonderheiten (SeB): sie erfasst problematische Verhaltensweisen, vertieft das Verständnis für die sozio-emotionale Entwicklung und gibt Hinweise auf möglicherweise vorliegende psychische Störungen.

Ziele des BEP-KI:

  • Differenzierte Entwicklungsdiagnostik: Erfassung des aktuellen Entwicklungsstands in Bereichen wie Emotionalität, soziale Entwicklung, Denk- und Sprachentwicklung (BEP-KI-k)und den übrigen Persönlichkeitsdimensionen (BEP-KI-e).
  • Förderdiagnostik: Planung gezielter pädagogischer Maßnahmen und individuelle Beziehungsgestaltung.
  • Entwicklungsverfolgung: Dokumentation von Fortschritten und Erfolgskontrolle pädagogischer Interventionen.
  • Ganzheitliche Einschätzung: Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Entwicklungsdimensionen und deren Abhängigkeit von inneren sowie äußeren Faktoren.

Erhebungsweise und Auswertung

Das BEP-KI-k und -e basiert auf einem Fragebogen zur Fremdeinschätzung. Dies bedeutet, dass die Person, die den Fragebogen ausfüllt, die betroffene Person entweder gut kennt (z.B. Bezugsbetreuer/in) oder Informationen von einer engen Bezugsperson einholt.

Das BEP-KI-LS ermöglicht die Selbsteinschätzung in Begleitung einer Bezugsperson, die eventuell auftauchende Fragen beantwortet.

Die Auswertung und Interpretation basiert auf zwei Schaubildern:

  • Gesamtdarstellung der Erhebung: zeigt anhand einer Farbzuordnung die Einschätzung für jedes Item.
  • Schaubild „Entwicklungsaufgaben“: stellt dar, wie weit die Auseinandersetzung mit den einzelnen sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsaufgaben vorangeschritten ist.

Stufen der Interpretation:

  • Strukturelle Interpretation: Feststellung der Entwicklungsstände der einzelnen Dimensionen und der Auseinandersetzung mit den Entwicklungsaufgaben
  • Inhaltliche Interpretation: Feststellung der Entwicklungsstände im Hinblick auf besondere Entwicklungsthemen wie: soziale Bezogenheit, Autonomie, Angst, Aggression, Norm- und Wertbewusstsein, Leistungsmotivation, Denkformen, Handlungsplanung, Gesprächsverhalten…
  • Die Interpretation der Sozio-emotionalen Besonderheiten unterstützt sowohl die strukturelle als auch die inhaltliche Interpretation.

 

 

Besondere Qualitäten des BEP-KI:

  • Kombination von praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ansätzen.
  • Verfügbarkeit als Papier- (Kompaktversion erhältlich im Beltz Verlag) und EDV-Version (Programm und Papierversion auf der SEDiP Internetseite).
  • Geeignet für ein breites Anwendungsspektrum: von der pädagogischen Praxis bis zur therapeutischen Arbeit.
  • Geeignet für ein breites Klientel: für Menschen mit guter Fähigkeit zur Selbstreflexion (BEP-KI-LS) bis hin zu solchen ohne aktives Sprachvermögen (BEP-KI-k und –e).
  • Befindlichkeitsorientierung: die Beachtung der situativen und psychischen Bedingungen, unter denen ein Verhalten auftritt, erleichtert es, individuell angepasste pädagogische Interventionen zu planen.

Theoretische Grundlagen

Das BEP-KI fußt auf renommierten psychologischen Theorien:

  • Entwicklungspsychologie: Mahler, Kaplan, Erikson.
  • Bindungstheorie: Bowlby.
  • Entwicklungsaufgaben: Havighurst, Erikson.
  • Kognitive Entwicklung: Piaget.

Die praxisorientierten Items des BEP-KI operationalisieren diese Theorien, sodass eine fundierte Anwendung entwicklungspsychologisches Wissen voraussetzt.

Qualitäten des 
BEP-KI

  • Kombination von praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Ansätzen.
  • Verfügbarkeit als Papier- (Kompaktversion erhältlich im Beltz Verlag) und EDV-Version (Programm und Papierversion auf der SEDiP Internetseite).
  • Geeignet für ein breites Anwendungsspektrum: von der pädagogischen Praxis bis zur therapeutischen Arbeit.
  • Geeignet für ein breites Klientel: für Menschen mit guter Fähigkeit zur Selbstreflexion (BEP-KI-LS) bis hin zu solchen ohne aktives Sprachvermögen (BEP-KI-k und –e).
  • Befindlichkeitsorientierung: die Beachtung der situativen und psychischen Bedingungen, unter denen ein Verhalten auftritt, erleichtert es, individuell angepasste pädagogische Interventionen zu planen.

Theoretische Grundlagen

Das BEP-KI fußt auf renommierten psychologischen Theorien:

  • Entwicklungspsychologie: Mahler, Kaplan, Erikson.
  • Bindungstheorie: Bowlby.
  • Entwicklungsaufgaben: Havighurst, Erikson.
  • Kognitive Entwicklung: Piaget.

Die praxisorientierten Items des BEP-KI operationalisieren diese Theorien, sodass eine fundierte Anwendung entwicklungspsychologisches Wissen voraussetzt.

Einsatzbereiche und Zielgruppen

Das BEP-KI richtet sich an Fachkräfte, die mit normalbegabten Kindern oder mit kognitiv beeinträchtigten Menschen aller Altersstufen arbeiten. Besonders geeignet ist es für:

Das BEP-KI richtet sich an Fachkräfte, die mit normalbegabten Kindern oder mit kognitiv beeinträchtigten Menschen aller Altersstufen arbeiten. Besonders geeignet ist es für:

  • Diagnostik und Förderung im pädagogischen und heilpädagogischen Bereich, besonders die Diagnostik des Entwicklungsniveaus und der sozio-emotionalen Bedürfnisse von Menschen, die sich sprachlich nicht hinreichend äußern können.
  • Planung individueller Maßnahmen zur Persönlichkeitsentfaltung und psychischen Stabilisierung.
  • Verlaufs- und Erfolgskontrolle

Weiterbildung und Neuerungen

Die 2. Auflage desBuchs „Der entwicklungsfreundliche Blick“ enthält zahlreiche Neuerungen, die den aktuellen wissenschaftlichen Stand und praktische Erfahrungen integrieren. Darüber hinaus bietet die SEDiP Weiterbildungen für Fachkräfte an, die den Umgang mit dem BEP-KI vertiefen und dessen Anwendung erleichtern.

Fit für die Zukunft mit dem BEP-KI

Das BEP-KI ermöglicht nicht nur eine differenzierte Analyse von Entwicklungsständen, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung. Durch die gezielte Unterstützung der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung trägt es dazu bei, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten können und sich ihre Möglichkeiten der Teilhabe erhöhen.

Sie wollen mehr zum BEp-KI erfahren?

Unsere Bildungsangebote vermitteln Ihnen fundiertes Wissen und praktische Sicherheit im Umgang mit den drei Versionen des BEP-KI
Darüber hinaus erfahren Sie außerdem, wie Ihnen die Skala für Sozio-emotionale Besonderheiten (SeB) hilft, Verhalten besser zu verstehen und Entwicklungsprozesse gezielter zu begleiten.
© 2025
SEDiP.de
 STIFTUNG FÜR ENTWICKLUNGSFREUNDLICHE
  DIAGNOSTIK UND PÄDAGOGIK

 Engagiert unterstützt und kreativ umgesetzt von

cart