Das BEP-KI besteht aus drei Versionen:
Ziele des BEP-KI:
Das BEP-KI-k und -e basiert auf einem Fragebogen zur Fremdeinschätzung. Dies bedeutet, dass die Person, die den Fragebogen ausfüllt, die betroffene Person entweder gut kennt (z.B. Bezugsbetreuer/in) oder Informationen von einer engen Bezugsperson einholt.
Das BEP-KI-LS ermöglicht die Selbsteinschätzung in Begleitung einer Bezugsperson, die eventuell auftauchende Fragen beantwortet.
Die Auswertung und Interpretation basiert auf zwei Schaubildern:
Stufen der Interpretation:
Besondere Qualitäten des BEP-KI:
Theoretische Grundlagen
Das BEP-KI fußt auf renommierten psychologischen Theorien:
Die praxisorientierten Items des BEP-KI operationalisieren diese Theorien, sodass eine fundierte Anwendung entwicklungspsychologisches Wissen voraussetzt.
Theoretische Grundlagen
Das BEP-KI fußt auf renommierten psychologischen Theorien:
Die praxisorientierten Items des BEP-KI operationalisieren diese Theorien, sodass eine fundierte Anwendung entwicklungspsychologisches Wissen voraussetzt.
Das BEP-KI richtet sich an Fachkräfte, die mit normalbegabten Kindern oder mit kognitiv beeinträchtigten Menschen aller Altersstufen arbeiten. Besonders geeignet ist es für:
Weiterbildung und Neuerungen
Die 2. Auflage desBuchs „Der entwicklungsfreundliche Blick“ enthält zahlreiche Neuerungen, die den aktuellen wissenschaftlichen Stand und praktische Erfahrungen integrieren. Darüber hinaus bietet die SEDiP Weiterbildungen für Fachkräfte an, die den Umgang mit dem BEP-KI vertiefen und dessen Anwendung erleichtern.
Fit für die Zukunft mit dem BEP-KI
Das BEP-KI ermöglicht nicht nur eine differenzierte Analyse von Entwicklungsständen, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur individuellen Förderung. Durch die gezielte Unterstützung der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung trägt es dazu bei, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten können und sich ihre Möglichkeiten der Teilhabe erhöhen.