Entwicklung durch Beziehung
Die EfB ermöglicht die volle Entfaltung der Persönlichkeit, indem sie Selbstbestimmung mit sozialer Kompetenz verbindet. Dies geschieht durch Beziehungen, die von Wertschätzung, Empathie und Echtheit geprägt sind und auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse eingehen.
Entwicklung ist in allen Lebenssituationen möglich und notwendig. Sie beginnt im Mutterleib und dauert ein Leben lang. Die SEDiP richtet ihr Angebot deshalb an Fachkräfte, die Menschen – ob Kinder, Erwachsene oder Senioren – dabei unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten oder zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit Kindern und kognitiv beeinträchtigten Menschen.
Fit für das Leben – Das Anliegen der EfB
Zu einem gelingenden Leben gehören ein ausgewogenes Selbstwertgefühl und die „Autonomie in sozialer Gebundenheit“. Das bedeutet:
Die EfB unterstützt diese Fähigkeiten, indem sie ihr Beziehungsangebot gezielt auf die sozio-emotionale und kognitive Entwicklung abstimmt.
Beziehungsoffenheit: Wahrnehmen, Spiegeln, Verstehen, entwicklungsorientiert Handeln – Die Methodik der EfB
Ausgangspunkt für wirkungsvolle pädagogische Arbeit ist die Bereitschaft, Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Achtsames Wahrnehmen, wohlwollendes Spiegeln und ein tiefes Verstehen sind die wichtigsten Instrumente.
Diese Ansätze stärken das Vertrauen des Gegenübers und fördern ein besseres Verständnis seiner selbst. Gleichzeitig verlangt die EfB, Nähe und Distanz professionell zu gestalten – also sich einzulassen, aber auch persönliche Grenzen zu beachten und zum richtigen Zeitpunkt loszulassen.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und wie Sie Beziehungen entwicklungsfreundlich gestalten können!
Grundlagen der EfB
Die EfB beruht auf wissenschaftlichen und praktischen Ansätzen:
Die EfB kann in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel:
In der heilpädagogischen Praxis
Die EfB setzt auf eine empathische, wertschätzende und individuelle Begleitung, die sich an dem Entwicklungsstand und den dazugehörigen Entwicklungsbedürfnissen des Einzelnen orientiert.
Wesentliche Methoden:
Unterstützende Methoden:
Ziel ist es, Entwicklungsprozesse durch praktische Erfahrungen zu unterstützen.
Die EfB hat positive Effekte auf verschiedene Ebenen:
Für Betroffene:
Für Fachkräfte:
Für Familien und das Umfeld:
Für Institutionen:
Das „Befindlichkeitsorientierte EntwicklungsProfil (BEP-KI)“ unterstützt Fachkräfte bei der Erfassung des Entwicklungsstandes und der Gestaltung individueller Maßnahmen.