Der Vorstand

und die in der Stiftung verantwortlich handelnden Personen

Dr. Oliver Schmitzer

Vorstand

Ulrike Luxen

Stiftungsgründerin

Dr. Barbara Senckel

Stiftungsgründerin

Verena Paravani

Europa-Sekretärin
Büroleiterin

Alexandra Schaal

Kaufmännische Fachkraft
Büro

Unsere Organisation

Wir stellen Ihnen hier unseren Stiftungszweck in der Definition unserer Satzung, in dem auch unsere Leitgedanken für unser Handeln niedergelegt sind, und die in der SEDiP-Stiftung handelnden Personen vor.

Zweck der Stiftung 
(§2 der Stiftungssatzung)

  1. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
  2. Zweck der Stiftung ist die Förderung von
    1. Wissenschaft und Forschung,
    2. der Jugendhilfe,
    3. der Erziehung,
    4. des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten.
  3. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
    1. die Entwicklung von beziehungsorientierten pädagogischen Konzepten auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Erkenntnisse, schwerpunktmäßig in der Pädagogik von Menschen mit Entwicklungsproblemen, aber darüber hinausgehend auch allgemeine pädagogische Konzepte;
    2. die Weiterentwicklung eines bereits in Arbeit befindlichen Programms „Befindlichkeitsorientiertes Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung“ (BEP-KI), das Einrichtungen der Wohlfahrtspflege zur Verfügung gestellt wird;
    3. Erforschung der Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen und gelungener Entwicklung bzw. Entwicklungsstörungen; Anstoß, Begleitung, Vergabe und Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen zu diesen Fragestellungen
    4. Entwicklung von an den Stiftungszielen orientierten Ausbildungskonzepten für pädagogische Fachkräfte (Grundausbildung, Fort- und Weiterbildung); Erforschung und Entwicklung von Diagnose-Methoden und daraus folgend pädagogischen Konzepten und Plänen für den konkreten Fall
    5. Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen zu diesem Themenkreis Zusammenarbeit mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen
    6. Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Veröffentlichungen
    7. Alle zur Förderung der genannten Zwecke geeigneten Maßnahmen, Seminare, Vorträge und Tagungen, Publikationen
    8. Gewährung von Forschungsstipendien, sofern sie der Satzung und den darin formulierten Zwecken entsprechen

Gemeinnützigkeit der Stiftung 
(§3 der Stiftungssatzung)

  1. Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  2. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für satzungsgemäße Zweck verwendet werden.
  3. Keine Personen dürfen durch Ausgaben, die dem Stiftungszweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

Entwicklung der Stiftung

  1. Unsere Aktivitäten im Jahr 2017
    2017 war ein bedeutendes Jahr für die SEDiP Stiftung. Wir entwickelten unsere Organisation weiter, führten erste Veranstaltungen eigenständig durch und verbesserten die Kommunikation mit Ihnen. Highlights waren die Veröffentlichung der neuen Homepage mit zusätzlichen Rubriken wie „Angebote“ und „Termine“, der Fachtag „Diagnostik mit dem Entwicklungsfreundlichen Blick“ sowie die Einführung einer Kundenmail. Ein bedeutendes Ereignis war die Veröffentlichung des Buches „Der Entwicklungsfreundliche Blick“ und die anschließende Validierung des EfB durch eine Bachelorarbeit. Trotz Erfolgen, wie dem EfB-Grundkurs und neuen Teammitgliedern, verzögert sich die Testreife der BEP-KI-Datenbankversion.

    Projekte und Pläne für 2018
    2018 bringt neue Aufgaben, darunter die Integration der EfB-Aktivitäten des aufgelösten Vereins WeiterBaum und die Testreife der BEP-KI-Datenbankversion. Geplante Aktivitäten umfassen die Erweiterung von Vorträgen, Seminaren und Workshops, die Entwicklung neuer Fachtagsangebote sowie die Einrichtung eines Fachlichen Beirats zur Weiterentwicklung von EfB und BEP-KI. Weitere Ziele sind die Gewinnung neuer Kooperationspartner, der Aufbau eines psychologischen Arbeitskreises und die Vertiefung wissenschaftlicher Kontakte, insbesondere mit Hochschulen.

© 2025
SEDiP.de
 STIFTUNG FÜR ENTWICKLUNGSFREUNDLICHE
  DIAGNOSTIK UND PÄDAGOGIK

 Engagiert unterstützt und kreativ umgesetzt von

cart