Details zur Fortbildung

EfB Grundkurs (In-House)

„Die Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen“®

Die EfB ist ein ressourcenorientiertes Konzept zur Gestaltung des pädagogischen Alltags oder des Vorgehens im therapeutischen Kontext. Sie verhilft zur Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit, indem sie Kompetenzen weckt, nutzt und fördert. Ihr wichtigster Wirkfaktor - und deswegen auch das theoretische und methodische Zentrum – ist die Beziehung, die sich am emotionalen Bedürfnisniveau des Gegenübers orientiert. Auf diese Weise verhilft sie Menschen mit Entwicklungsproblemen oder besonderem Betreuungsbedarf zur Überwindung von Entwicklungsblockaden, sowie zur Entfaltung brach liegender Potentiale, so dass sich problematische Verhaltensweisen verringern. Dadurch bewirkt sie eine Harmonisierung und Reifung der gesamten Persönlichkeit. Die EfB eignet sich sowohl zur Unterstützung der Entwicklung von normal begabten und entwicklungsverzögerten Kindern als auch von Menschen mit psychischen Problemen und / oder geistiger Behinderung.
In diesem Grundkurs können folgende, für ein entwicklungsfreundliches Beziehungsangebot notwendige Kompetenzen erweitert werden:
• die Fähigkeit, das sozio-emotionale, kognitive, lebenspraktische und lebensalterbezogene Bedürfnis- und Entwicklungsniveau zu erkennen
• die Fähigkeit, entwicklungsfreundliche Beziehungsprozesse zu planen, durchzuführen bzw. zu beraten und zu dokumentieren
• die Fähigkeit, problematische Aspekte der Persönlichkeit differenziert zu verstehen und einzuordnen

Inhalt:
• Entwicklungspsychologie: Entwicklung der Sozio-Emotionalität, der Bindung, der Kognition, der Aggressionssteuerung, der Psychosexualität, der Angst und des  Selbstwertgefühls
• Personenzentrierte Beziehungsgestaltung
• Modelle der Persönlichkeit und der Entwicklung psychischer Störungen, Einschätzung der psychischen Organisation, der emotionalen Stabilität und Vulnerabilität, des Bindungsstils
• Unbewusste Einflussfaktoren auf die Beziehung: Übertragung und Gegenübertragung, Re-Inszenierung, Abwehr, Delegation usw.
• Bedeutung der Biographie, der Beziehungserfahrungen und des sozialen Umfelds
Stiftung für Entwicklungsfreundliche Diagnostik und Pädagogik
Die Inhalte verteilen sich folgendermaßen auf die vier Kursblöcke:
• Block I: Schwerpunkt: Sozio-emotionale und kognitive Entwicklung
• Block II: Schwerpunkt: Persönlichkeitsmodelle, Aggression, Sexualität, Norm- und Wertentwicklung
• Block III: Schwerpunkt: Angst, Schutzfunktionen, unbewusste Dynamik der Beziehung
• Block IV: Schwerpunkt: Selbstwertgefühl, Bindung, Primäre Konflikte, Bedeutung und Wirkung der Bezugsperson
• Blockübergreifend liegt der Fokus auf der Vermittlung und Anwendung der entwicklungsfreundlichen Methoden.
Methodisch gibt es einen Wechsel zwischen der Erarbeitung der Theorie im Plenum (vormittags), der den
Beratung der fortlaufenden entwicklungsfreundlichen Prozesse der Teilnehmenden im Halbplenum
(nachmittags) und der vertiefenden Kleingruppenarbeit (abends). Zwischen den einzelnen
Kursabschnitten gestalten oder beraten die Teilnehmenden einen Entwicklungsfreundlichen Prozess mit
einem Klienten. Diesen Prozess dokumentieren sie fortlaufend und senden den aktuellen Stand den
Dozenten jeweils vor Beginn des nächsten Kursabschnitts (Blocks) zu.

Zielgruppe:
• pädagogische, heilpädagogische, psychologische Fachkräfte
• Fachdienste
• Lehrkräfte
• Leitungen in Wohn- und Tagesbetreuung/Werkstatt

Dauer und Kurszeiten:
Vier Blöcke, 1. Tag 14:00 Uhr bis letzter Tag: 15:00 Uhr.
Stundenumfang insgesamt: 132 Unterrichtseinheiten (33 Unterrichtseinheiten pro Block)
Angebots-Typ: Präsenzseminar
Angebots-Nr.: EfB 001

Zusatzinformationen:
Der Grundkurs ist nur komplett (alle 4 Blöcke) zu buchen.
Für die Teilnehmenden, die die Qualifikation als Mentor/in (Qualifikation zur Vermittlung des Konzeptes
in der eigenen Einrichtung) anstreben, wird bei entsprechender Eignung ein zusätzliches
Abschlusskolloquium ca. drei Monate nach Kursende angeboten.
Stiftung für Entwicklungsfreundliche Diagnostik und Pädagogik
Ca. ein Jahr nach dem Ende des Grundkurses findet ein Reflexionstag zu den Erfahrungen mit der Entwicklungsfreundlichen Arbeit statt (s. Beschreibung „Reflexionstag“).
Wenn Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Zusätzliche Information

Zielgruppe

Fachdienste, Lehrkräfte, Leitungen in Wohn- und Tagesbetreuung/Werkstatt, Pädagogische oder psychologische Fachkräfte

Angebots-Typ

Präsenz

Dauer

Vier Blöcke, 1. Tag 14:00 Uhr bis letzter Tag: 15:00 Uhr

Artikelnummer: EfB 001 Kategorie:

Diese Angebote haben auch anderen Kunden interessiert

You may also like…

© 2025
SEDiP.de
 STIFTUNG FÜR ENTWICKLUNGSFREUNDLICHE
  DIAGNOSTIK UND PÄDAGOGIK

 Engagiert unterstützt und kreativ umgesetzt von

cart